Defekte Torfedern – was tun?
Die Reparatur einer defekten Garagentorfeder
Üblicherweise verfügen Garagenschwingtore über Spiralzugfedern, welche im geschlossenen Zustand des Tors gespannt sind. Somit stehen die Federn immer unter enormer Spannung, da das Tor standardmäßig geschlossen ist. Sobald das Tor per Hand oder mittels elektrischem Torantrieb geöffnet wird, wird der Stahl der Federn abgenutzt, sodass die Federn nach einiger Zeit brechen können. Meistens brechen die Federn an den beiden halbrunden Haken, sodass eine gefährliche Situation entstehen kann. Die gebrochenen Federn können jedoch ersetzt werden, sodass eine Erneuerung des gesamten Tors nicht notwendig wird.

Eigenhändig neue Federn besorgen
Viele Anbieter von Garagentoren bieten häufig Ersatzteile für ihre Tore an. Handelt es sich jedoch um ein älteres Tor, welches beispielsweise 30 Jahre alt ist, sind häufig Originalersatzfedern nicht verfügbar. Da nicht eine unbekannte Feder verwendet werden kann, sollte hier zunächst auf die farbige Markierung, welche sich am oberen Haken der Federn befindet, beachtet werden. Mit dieser Farbmarkierung können passende Ersatzfedern gekauft werden. Ansonsten muss die Feder nachgemessen und aufgrund ihrer Masse ein Ersatz gefunden werden.
Die Auffahrt ist zu steil
Ist der Neigungswinkel der Auffahrt zur Garage zu steil, kann es immer wieder zu Aufsetzern kommen. Dies führt dazu, dass es zu ärgerlichen Kratzern am Stoßfänger oder zu Beschädigungen der Ölwanne kommen kann.
Ausreichend Steckdosen planen
Bereits im Vorfeld sollte man sich Gedanken darüber machen, wie die Garage später genutzt werden soll. Ob man einen Stromanschluss für ein elektisches Garagentor benötigt, Steckdosen für einen Staubsauger oder für eine Hobbywerkbank.
Tipp – Den neuen Raum dämmen
Doch egal, wie der neue Wohnraum beheizt wird, wichtig ist es, dass die Außenwände nachträglich gedämmt werden. So können Sie die Energieverluste minimieren und Strom sparen. Wenn Sie erfahren wollen, wie gut Ihr Haus wirklich gedämmt ist, sollten Sie den sogenannten U-Wert in Erfahrung bringen. Je höher dieser Wert ist, desto größer sind die Wärmeverluste der Wände. Somit macht es Sinn, den neuen Raum beziehungsweise die Außenwände, so gut wie möglich zu dämmen.
Den Garagenboden sanieren!
Das ständige Befahren und Verschmutzen des Garagenbodens kann dem Garagenboden hart zusetzen. Dabei ist es vor allem wichtig schon früh die Macken zu erkennen und zu beheben, damit aus kleinen Problemen keine große werden. Manche heutigen Garagen besitzen kein nötiges Gefälle in der Einfahrt, um das durch das Fahrzeug eingebrachte Wasser abfließen lassen zu können. Auch durch eingebrachten Kies und Sand könne tiefe Fahrrinnen in den Boden eingearbeitet werden, in denen sich auch Feuchtigkeit sammelt. Das kann allerdings jeder selbst und günstig beheben.
Der Sicherheitsaspekt
Insbesondere hochwertige Automobile werden in der Garage gerne zum Raubobjekt. Ein hochwertiges Garagentor kann den Kriminellen dabei effektiven Widerstand leisten. Das fängt mit der physischen Beschaffenheit des Premiengaragentores an. Es sollte schon besonders widerstandsfähig etwa aus Leichtstahl konstruiert sein. Entsprechende Garagen Sektionaltore mit maximal 50 cm Dämmung sind heute am Markt problemlos erhältlich. Freilich erschöpft sich der Sicherheitsaspekt nicht in der Abwehr von Kriminellen. Auch andere „Schädigungen“ gilt es selbstverständlich zu vermeiden. So ist es insbesondere unerlässlich, Schimmelschäden durch schlechte Belüftung in der Garage vorzubeugen. Das Premium Garagentor sollte folglich so luftdurchlässig konstriuert sein, dass es einerseits nicht zu Schimmelbildung in der Garage kommen kann, andererseits die Garage aber auch nicht zu sehr auskühlt.
Der Komfort- und Designaspekt
Ein Premium Garagentor hat nicht nur dem Sicherheitsaspekt sondern auch. Komfort- und Designaspekten Rechnung zu tragen. So ist es wünschenswert, dass das Premium Garagentor sich auf Knopfdruck automatisch öffnet. Ein Premium Garagentor aus dem Bereich der Garagen Sektionaltore bietet zudem den vorteil der Platzersparnis. Da ein solches Premium Garagentor beim Öffnen nicht ausschwingt, ist vor der Garage mehr Parkraum verfügbar. Mag die Farbgebung eines Garagentores auch weitgehend Geschmackssache sein, so sollte der stilbewußte Garagenbesitzer doch Wert darauf legen keinen Retrolook im Stil der 1970-er Jahre zu verwenden. Premium Garagentore sind heutzutage in einer Vielzahl moderner Farbvarianten erhältlich.